top of page

Spurensuche Archiv

Willkommen im Spurensuche-Archiv!
Diese Website dokumentiert die Ergebnisse zahlreicher Spurensuche-Projekte, in denen Jugendliche mit Engagement und Neugier die Geschichte ihrer Heimat erforscht haben. Ihre Arbeiten machen sichtbar, wie vielfältig und lebendig Jugendgeschichtsarbeit sein kann.Ergänzt wird das Archiv durch Interviews mit Wegbegleiter*innen des Programms, die Einblicke in ihre Erfahrungen geben.
Die präsentierten Inhalte stammen aus der Jubiläumsausstellung „20 Jahre Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen“ (2024) und bieten einen umfassenden Überblick über zwei Jahrzehnte Spurensuche.

Spurensuche

„Spannende Geschichten gibt es überall! Ihr müsst Sie nur entdecken!“

Seit 20 Jahren ermutigt das Programm „Spurensuche“ junge Menschen in Sachsen, die Geschichte ihrer Region neu zu entdecken. In vielfältigen Projekten befassen sie sich mit historischen Ereignissen, die Erinnerungskultur, Zeitgeschichte und ihre eigene Lebenswelt verbinden. Unterstützt von der Sächsischen Jugendstiftung verwirklichen sie eigene Ideen, lernen ihre Heimat besser kennen und engagieren sich für ihre Region – dabei stoßen sie auf Überraschendes, erzählen spannende Geschichten und erwerben wertvolle Kompetenzen fürs Leben.

Spurensuche - Guide

Veröffentlichung

Hier findet sich alles zum erfolgreichen Jugendgeschichtsprojekt. Der Spurensuche-Guide unterstützt Jugendliche dabei, eigene Geschichtsprojekte zu starten. Die Seite gibt praktische Tipps – von der Ideenfindung bis zur Präsentation – und zeigt, wie spannend es ist, Geschichte vor Ort zu entdecken und sichtbar zu machen. Ergänzt wird die Seite durch ein kostenfreies Handbuch, Tipps zu methodischen Ansätzen, Gedenkstätten und Erfahrungswerten aus über 20 Jahren Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

​

Das Spurensuche-Archiv sowie die Ausstellung "20 Jahre Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen" wurde gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erinnert an die Opfer von NS- und SED-Diktatur, bewahrt historische Orte politischen Unrechts in Sachsen und macht sie für historisch-politische Bildung zugänglich.

bottom of page