top of page

Die Ausstellung „20 Jahre Jugendgeschichtsarbeit in Sachsen“ Im Spurensuche-Archiv präsentiert eine große Auswahl an Projekten, die von Jugendlichen zu historischen Themen ihrer Region erarbeitet wurden. Jedes Projekt wird mit einem Bild und einem kurzen begleitenden Text vorgestellt – so werden die kreativen Ideen und Entdeckungen der jungen Forschenden sichtbar.

2004 Großenhain_edited.jpg

Geschichtslesebuch (2004)

Werner-Siemens-Gymnasium Großenhain

Diese Sammlung von Zeitzeug*innen-Interviews und Ausarbeitungen entstand 2004 im Rahmen eines Schulprojekts. Schüler*innen führten Gespräche zu Themen wie Flucht und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg, dem Kriegsende und seinen Folgen für die deutsche Bevölkerung, unterschiedlichen Alltags- und Gesellschaftserfahrungen von 1945 bis zur Wende aus DDR-Perspektive sowie zu den Ereignissen von 9/11 aus Sicht einer US-amerikanischen Austauschschülerin.

Neue Aspekte zur Geschichte des Gewerkschaftshauses in Bautzen (2006)

Deutsche Gewerkschaftsbund

Das 84-seitige Buch umfasst eine Aufarbeitung der Geschichte des Hauses. Von der NS-Zeit bis Wende beleuchtet es die Rolle, Repressionen und Aktivitäten. Der DGB und Jugendgruppe haben umfassende Quellen, Bilder und Zeitzeug*innenberichte eingearbeitet.

Von der Jugendstilvilla zum KInder- und Jugendzentrum (2006)

Kinder- und Jugendzentrum Freiberg e.V.

Die Jugendgruppe aus Freiberg setzte sich aktiv mit ihrem Freizeitmittelpunkt auseinander. Die Dokumentation wird in zehn Etappen erzählt. Unter anderem: 1843 Grundstück, 1899 Planung, 1906 Erweiterung, 1950 Sowjet / 1957 Pionierzeit, 1991 Übernahme durch den Verein.

Automobilstadt Zwickau (2006)
Von Horch über Sachsenring zu Volkswagen

ASB Zwickau

Im Jahr 2006 untersuchte eine Jugendgruppe aus Zwickau einen der historisch prägendsten Industriezweige der Region. Die Dokumentation behandelt die Entwicklung der Automobilindustrie, die Rolle während des NS-Regimes, den Wiederaufbau in der DDR sowie die Veränderungen nach der Wende.

2006 Autos Zwickau.JPG

Das Schicksal der unbekannten Soldaten von Kleinröhrsdorf (2006)

Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.

Das DRKI erforschte mit Jugendlichen über mehrere Jahre die Biographien von Deutschen mit Russlandbezug in verschiedenen Formaten. Im Jahr 2006 widmeten sie sich einem neu entdeckten Dokument und gingen dessen Ursprung nach.

2008 DRKi.JPG
2009 Briesnitz.JPG

Friedrich Böttcher - Lehrer und Chronist (2009)

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Briesnitz

Die Jugendgruppe setzte sich erneut mit historischen Persönlichkeiten ihrer Schule auseinander. Ein aufwendig gestaltetes Buch erzählt die Geschichte des Lehrers mithilfe von Berichten und Recherchen.

Lützner 39 (2009)

Buchkinder Leipzig e.V.

Kinder und Jugendliche der Nachbarschaftsschule Leipzig beschäftigten sich mit ihrer unmittelbaren Umgebung. Um zu verstehen warum heute diese Strukturen vorhanden sind stellte das Team historische Bezüge her.

2009 Buchkinder_edited.jpg
2009 Frequenz.JPG

Als das Wasser kam ... Heimat || Utopie (2009)

Festivalfrequenz e.V.

Die Jugendgruppe beschäftigte sich mit der Geschichte des alten Rittergutes in Großrückerswalde und dessen Nutzung von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Es entstand ein umfassender Überblick über die wechselvolle Geschichte des Gutes.

Die Geschichte unseres alten Rittergutes in Großrückerswalde (2009)

pro regio gGmbH

Eine Erarbeitung der Nutzung des Rittergutes  seit Nationalsozialismus bis heute.

2009 Marienberg.JPG
2009 Mosaik.JPG

Wege erkunden - Geschichte erfahren (2009)

Gesellschaft für Naturbildung e.V.

Die Kinder und Jugendlichen der Oberschule Reichenbrand erforschten ihre unmittelbare Umgebung in dem sie Eindrücke und Geschichten der Straßen aufnahmen und in einen Flyer verpackten.

Die Geschichte der Oberlausitzschanze (2009)

Kinder- und Jugendfreizeit
Weißwasser e.V. 

Ein historischer Abriss der noch berühmten Oberlausitz-Skisprungschanze (1953 - 1991). Eines der wenigen Projekte die sich mit dem Skisport in Sachsen auseinandersetzten.

Spiele aus Großmutters Zeiten (2010)

Gemeinde Großrückerswalde

Innerhalb der Dorfgemeinde fanden sich viele Generationen zusammen um Spiele von "früher" noch einmal zum Leben erwecken und gemeinsam diese Zeit spielerisch zu entdecken.

2010 Großrückerswalde_edited.jpg
2010 Lützschena kirche.JPG

Geschichte in Stein (2010)

Kirchgemeinde Lützschena

2010 startete die Gemeinde um Lützschena die Untersuchung der Historie ihrer Kirche und die Dokumentation. Es werden mehrere Jahrhunderte aufgeschrieben. Im Laufe der Jahre werden Biographien, Zeitdokumente und Geschichten öffentlich zugänglich gemacht.

Wahrens unvollkommenes Leuten (2010)

Gnadenkirchgemeinde Wahren

Die Kirchenglocken der Gemeinde wurden im Ersten Weltkrieg der Aufrüstung geopfert. Nachdem Jahre später neue Glocken gegossen wurden, erhielt Wahren eine Geschichte die fast ein Jahrhundert später von den Jugendlichen in Form eines Kalenders verewigt wird.

2010 Wahren.JPG
2010 Pirna.JPG

Trümmerstücke der Erinnerung
Pirna im 2. Weltkrieg - Die letzten beiden Kriegsjahre im Spiegel der Zeitzeugen (2010)

Hanno e.V.

Die Jugendgruppe des Hanno e.V. dokumentierte die letzten beiden Jahre des Zweiten Weltkriegs in Pirna aus der Perspektive von Zeitzeug*innen. In Interviews und Recherchen wurde sichtbar, wie der Krieg das Leben der Menschen vor Ort prägte und welche Spuren er hinterließ.

Stolpersteine Oschatz (2010)

Jugend-, Kultur- und Umweltzentrum e.V.

Anhand von Dokumenenten konnten Jugendliche das Leben von drei jüdischen Familien in Oschatz nachvollziehen und deren Leben in die Gedenkkultur des Ortes übergehen lassen.

2010 NS.JPG
2010 Weisswasser.JPG

Grubenlöcher in und um Weißwasser (2010)

Station Junger Naturforscher und Techniker e.V.

Die naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen ergründen die Geschichte der Grubenlöcher in den Wäldern um Weißwasser. Sie starten Expeditionen um die Bodenschätze zu untersuchen und früheren Abbau zu rekonstruieren und nachzuvollziehen.

Darf ich bitten? - Tanz durch die Epochen (2011)

AGJF Sachsen e.V.

Jugendliche stellen mit Kleidung und Darstellung die verschiedenen Epochen in Deutschland nach. Dokumentiert wird alles in einem Heft zum nachschlagen.

Hermann Lemme - Das Wandern ist des Lehrers Lust (2011)

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Briesnitz

Im Rahmen der Schulhistorie widmeten sich die Schüler*innen Hermann Lemme. Sie erstellten eine Chronik, die Empfehlungen zu seinen Wanderungen, zeitgenössische Dokumente und Berichte über sein Wirken zusammenfasst.

2011 JP Neiße (2).JPG

Grenzgeschichten (2011)

Internationales Kinder- und Jugendparlament Neiße

Die Jugendgruppe begibt sich auf die Heimatforschung der Gebiete die heute durch Nationalgrenzen aufgeteilt sind. Dabei möchten sie heutige Entwicklung verstehen und hinterfragen lernen. Im Jahr 2011 geht es dazu nach Oberullersdorf/ Kopaczów (PL)

Der Historyliner kommt (2011)

Sächsische Jugendstiftung

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Mauerfalls startete ein Ausstellungsbus, der ein Jahr lang durch Sachsen tourte. An Bord befanden sich zahlreiche Aufzeichnungen und Gegenstände aus der DDR, die Geschichte erlebbar machten.

2011 Historyliner.JPG
2011 Lommatzsch.JPG

Auf den Spuren der Häftlingsnummer 92799 (2011)

Träger nicht ermittelbar

Jugendliche gehen der Biografie des Menschen mit der Häftlingsnummer 92799  nach um dessen Leben und wirken zu würdigen.

Etwas Licht im Dunkel des Holocausts (2011)

Erich Zeigner haus e.V.

Auf der Suche nach verlorenen Menschen - Verfolgte Leipziger erhalten ihre Identität zurück

2011 NS Erich Zeigner.JPG

Wir und die Pommer mit Bratwurst für Saigon (2011)

Produktionsschule Moritzburg gGmbH

Eine etwas andere Perspektive zur Aufarbeitung der Beziehung und Geschichte der vietnamesischen Arbeitenden innerhalb der DDR.

Mit Matz Brinnel auf dem Weg der Steine (2011)

  Begegnungszentrum Zöblitz

Anlässlich der Umbenennung der Grundschule beschäftigten sich die Kinder mit der Biographie und Geschichte des neuen Namensgebers, Matz Brinnel. Das Ergebnis war eine Dokumentation zum lokalen Steinbruch sowie ein spielerischer Rundgang für das Stadt- und Heimatmuseum.

1. interaktiver Stadtrundgang - Citybound für Jedermann (2011)

AGJF Sachsen e.V.

​Die Jugendgruppe organisierte eine interaktive Fotorallye, die Quizfragen und Wissenselemente miteinander verband und Teilnehmer*innen auf eine spannende Entdeckungstour durch die Stadtgeschichte Freibergs führte.

2012 Erzgebirge.JPG

Mythen und Sagen aus dem Erzgebirge (2011)

Verein HELP Aue e.V.

Eine Sammlung der schönsten Erzählungen und Erfahrungsberichte aus dem Erzgebirge. Über Rübezahl, Sagen zu Wildenau bis zum Schloss Hartenstein.

Leipzig - Probstheida von 1990 bis heute - Was ist aus unserem Stadtteil geworden (2011)

SLP Stadtteil Leipzig Probstheida

Die Jugendgruppe dokumentierte 20 Jahre Stadtteilgeschichte von Probstheida. Entstanden ist ein Abbild aus Statistiken, Interviews und persönlichen Eindrücken, das Entwicklungen und Veränderungen des Stadtteils nachzeichnet.

Flucht und Vertreibung -
angekommen im Vogtland (2012)

Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule Falkenstein

Der Beginn eines von vielen Geschichtsprojekten der Falkensteiner Schule. Anhand von Zeitzeugenberichten und umfangreichen Quellen des Heimatmuseums konnten Kinder und Jugendliche der Schule die Flucht der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg aufarbeiten.

Sieben Stolpersteine für die
Familie Rudoff (2012)

Erich Zeigner Haus e.V.

​Die Kinder und Jugendlichen beschäftigten sich mit Jugendkulturen und verglichen diese mit den Erfahrungen ihrer Eltern. Aus den Ergebnissen entstand eine interaktive Ausstellung, die Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Generationen bietet.

2012 NS Zeigner.JPG

Jugendkulturen gestern und heute -
Eine Reise in die Gegenwart unserer Eltern (2012)

Netzwerk für Demokratie und Kultur und

Jugendclub Schweizergart

Die Kinder und Jugendlichen beschäftigten sich mit Jugendkulturen und verglichen diese mit den Erfahrungen ihrer Eltern. Aus den Ergebnissen entstand eine interaktive Ausstellung, die Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Generationen bietet.

Menschliche Begegnungen in einer unmenschlichen Zeit - Zwangsarbeit in Rochlitz (2012)

Muldentaler Jugendhäuser e.V., FZZ "Schloßaue"

Im Rahmen von Recherchen des Vorjahres stieß die Gruppe darauf, dass viele Rochlitzer*innen von der Zwangsarbeit im Ort wussten und teilweise Freundschaften pflegten. Daraufhin entstand eine Broschüre als kritische Aufarbeitung des Themas Zwangsarbeit und einzelner Schicksale, die Menschen bis heute mit der Geschichte verbindet.

2012 Süptitz.JPG

Wie und was aßen die Süptizer in alten Zeiten

Heimat- und Kulturverein "Süptitzer Höhen" e.V.

​Der Heimatverein ging den Spuren alter Rezepte und regionaler Zutaten nach und dokumentierte die Essgewohnheiten der Süptizer in früheren Zeiten.

Weißwasser Kunstschätze (2012)

​Station Junger Naturforscher und Techniker e.V.

Eine Gruppe Jugendlicher dokumentierte zahlreiche kulturelle Entdeckungen in Weißwasser und machte die Vielfalt der örtlichen Kunstschätze sichtbar.

2012 weisswasser_edited.jpg
2012 Zwickau.JPG

Wie?-  Hier gabs mal ne Straßenbahn? (2012)

SBBZ e.V. Zwickau

Eine Straßenbahn am Rande Zwickaus? Als die Jugendgruppe davon erfuhr, begaben sie sich auf Spurensuche in ihrem Stadtviertel. Dabei recherchierten sie die Geschichte der Bahn und dokumentierten ihr Verschwinden.

Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule Falkenstein (2013)

"Flucht und Vertreibung - angekommen im Vogtland"

Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen viele Menschen aus den ehemals besetzten Gebieten Nazideutschlands und fanden Zuflucht im Vogtland. Schüler*innen der Oberschule setzten sich mit diesen Schicksalen auseinander und arbeiteten die Geschichten der Ankommenden auf.

2013 Döbeln.JPG

Wie geht Gerechtigkeit? (2013)

Treibhaus Döbeln e.V.

Jeder Ort in Deutschland trug auf seine Weise zur Geschichte unter dem Hakenkreuz bei. Die Jugendlichen untersuchten, was in Döbeln geschah und wie die Shoah den Ort prägte, und dokumentierten ihre Recherchen für die Öffentlichkeit.

LGB-Anlage Bahnhof Oppach (2013)

Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V.

Viele Gebäude standen leer, verfielen oder wurden nicht genutzt. Um herauszufinden, was früher an diesen Orten geschah, fand sich eine Gruppe junger Eisenbahnbegeisterter zusammen und recherchierte die Geschichte der verlassenen Gebäude.

2013 Großschirma.JPG

Die Rettung der Bergkirche Rothenfurth/Sachsen (2013)

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großschirma

​Die Kirchengemeinde beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte ihres Hauses und dokumentierte die Ereignisse rund um die Rettung der Bergkirche.

Biographie des Auschwitzüberlebenden Justin Sonder

Gewerkschaftlicher Verein für Kultur, Bildung und Entwicklung in Chemnitz e.V.

In mehreren Bänden wurde das Leben von Justin Sonder, ein deutscher Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz und engagierter Zeitzeuge, umfassend aufgearbeitet und dokumentiert, um seine Erfahrungen und Erinnerungen für die Nachwelt zu bewahren.

2013 GWKBE Chemnitz NS.JPG
2013 Hoheneck.JPG

Schloss Hoheneck (2013)

Selbsthilfe Jugendtreff "Pink Panther" e.V.

Eine Jugendgruppe dokumentierte die Verhältnisse im Frauenzuchthaus Hoheneck. Ihre Rechercheergebnisse wurden in einem Flyer zusammengefasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Straßenbegegnungen - Geschichte und Geschichten einer alten Dorfstraße (2013)

Internationales Kinder- und Jugendparlament "Neiße"

Im unmittelbaren Grenzgebiet Sachsen–Deutschland dokumentierte die Jugendgruppe Geschichten und Besonderheiten der alten Dorfstraße. Dabei wurden unterschiedliche Perspektiven und Erzählungen zusammengetragen, die die vielfältige Geschichte des Ortes sichtbar machten.

2013 JP Neiße.JPG
2013 Lommatzsch (2).JPG

Auf den Spuren von Paul Heermann (2013)

Ev.-Luth- Kirchgemeinde Lommatzsch-Neckanitz

In Lommatzsch gibt es Spuren eines Bildhauers aus dem 17. Jahrhunderts. Was es mit ihm auf sich hatte und warum er sich im Ort verewigte, zeigten die Jugendlichen der lokalen Kirchgemeinde.

GPS Tour (2013)

LelSA GmbH - Medienwerkstatt Leipzig 

Mit modernen Medien und interaktiven Elementen entdeckte die Jugendgruppe das Völkerschlachtdenkmal neu. Die GPS-Tour motivierte dazu, das prägende Symbol Leipzigs aus ungewöhnlichen Perspektiven kennenzulernen.

2013 LeISA Leipzig_edited.jpg
2013 NS Wittichenau_edited.jpg

Flucht vor Vernichtung

Förderkreis Wittichenauer Pfadfinder e.V.

Aus allen Teilen Deutschlands flohen jüdische Menschen vor der Vernichtung. Die Pfadfinder dokumentierten die Schicksale derjenigen, die in Wittichenau Zuflucht fanden.

​Ein Stadtteil zwischen Geschichte und Moderne (2013)

Kinder- und Jugendhaus "Mikado" 

In Chemnitz gab es viel zu entdecken. Die Jugendlichen des „Mikado“ öffneten Bücher, sichteten Fotos und fassten so einen Teil der Chemnitzer Geschichte zusammen, um die Entwicklung ihres Stadtteils zwischen Vergangenheit und Moderne zu dokumentieren.

2013 Mikado_edited.jpg
2013 Meeting Point.JPG

​Vom Schrecken der Vergangenheit hin zu einer gemeinsamen Zukunft (2013)

Meetingpoint Music Messiaen e.V.

Um aus Geschichte zu lernen, gilt es sie zu verstehen. Jugendliche ermöglichen einen Austausch mehrerer Perspektiven um gemeinsam ein wirklich komplettes Bild aus den Ereignissen der Vergangenheit zu erstellen.

Pegauer Karneval-Klub e.V. (2013)

50 Jahre Pegauer Karneval-Klub 

Nicht nur Feiern, sondern auch Tradition: Die Geschichte des Pegauer Karneval-Klubs wurde gesammelt, dokumentiert und in gedruckter Form zugänglich gemacht.

2013 Pegau.JPG
2013 Rochlitz.JPG

​"Menschliche Begegnungen in einer unmenschlichen Zeit" - Zwangsarbeit in Rochlitz (2013)

Freizeitzentrum "Schlossaue", Muldentaler Jugendhäuser

Die Jugendgruppe setzte sich mit einer der dunkelsten Phasen Rochlitz’ auseinander. Sie recherchierten, welche Gedanken und Handlungen aus der Kenntnis über die Zwangsarbeit folgten, und erarbeiteten eine kritische Aufarbeitung des Themas.

2013 TH Dresden.JPG

Kinder erforschen die Spiele der Eltern (2013)

Treberhilfe Dresden e.V.

​Auf die Frage „Was hattet ihr früher zum Spielen?“ fanden eine Gruppe Dresdner Kinder und Jugendliche zahlreiche Antworten – die sie nicht nur dokumentierten, sondern auch selbst ausprobierten.

Zur Geschichte der Familie Lewinsohn (2014)

agenda Alternativ

Die Geschichte hinter den Stolpersteinen in Stollberg

2014 AgendaAlternativ.JPG
2014 Falkenstein_edited.jpg

Wilhelm Adolph von Trützschler (2014)

Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule Falkenstein

Schüler*innen stellen Forschungen an über den Namensgeber ihrer Schule.

Drachen, Heilige und eine Krone (2014)

Sophienkirchgemeinde Leipzig

Eine multimediale Aufbereitung der Geschichte der Kirche

2014 Lützschenaer.JPG
2014 Stoffe_edited.jpg

(Alt-)Stoffsammlung (2014)

Hillersche Villa

Fotos mit Geschichten füllen. Das machten sich Jugendliche der Hillerschen Villa zum Auftrag und recherchierten zur Mode der Oberlausitz.

Die drei ??? - Und das Geheimniss des Hauses (2015)

Riemix Kinder- und Jugendhaus

Eine Jugendgruppe auf der Suche nach den Anfängen ihres Hauses.

2014 Riesa.JPG
2015 DRKI.JPG

"Lass das Dostojewskij-Denkmal sprechen" (2016)

Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.

Die Geschichte Dostojewskijs und weshalb er ein Denkmal erhielt in Dresden.

Auf den Spuren der Wolfskinder (2014)

querdurch e.V.

In der Nachkriegszeit waren viele Menschen auf sich allein gestellt. Darunter auch sogenannte "Wolfskinder". Ihre Geschichten sind unbekannter. Ein Versuch denen gerecht zu werden.

2014 Wolfskinder Lausitz.JPG
2015 Aue.JPG

Wo bitte liegt die Straße M? (2015)

FV Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum Aue e.V./Bürgerhaus Aue

Zur Orientierung oft genutzt aber nie hinterfragt warum sie denn so heißen. Eine Reise durch die Zeit und die Straßen der Stadt Aue.

Zeitgesichter (2015)

​Heimatverein Spreewiese e.V.

Eine Aufarbeitung der "Grundversorgung der Dorfbevölkerung von vor der Wende bis heute" mithilfe zahlreicher Zeitzeug*innen

2015 Großdubrau.JPG
2015 Stoffe_edited.jpg

Neues von der (Alt-)Stoffsammlung (2015)

Hillersche Villa

Der zweite Teil und Abschluss der modischen Zeitreise.

Der Lehrpfad Zschonergrund (2016)

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Briesnitz

Der Lehrpfad des Zschonergrund erhielt eine Generallüberholung durch engagierte Kinder und Jugendliche. Die Erneuerung wird im Buch festgehalten.

2016 Briesnitz.JPG
2016 Chemnitz.JPG

Georg Baumgarten-Der fliegende Oberförster aus Grüna (2016)

solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen

Ein Buch über die Geschichte des Fliegens und der Luftfahrt, erzählt mithilfe des Lebens von Georg Baumgart.

2016 Flößberg NS_edited.jpg

Interviewbroschüre zum KZ - Außenlager Flößberg

Eine Interviewreihe zum KZ-Außenlager Flößberg.

Miteinander über Grenzen-Verbindungen und menschliche Brückenschläge in der Grenzregion Dreiländereck (2016)

Stadtverwaltung Zittau, Internationales Kinder-und Jugendparlament "Neiße"

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft der Region Oberullersdorf mit Themen aus dem Miteinander von Flucht - Austausch - Projekten

2016 JP Neiße.JPG
2016 MeetingpointYour Summer in Görlitz Worcation.JPG

„WORCATION – European History and Future” (2016)

Meetingpoint Music Messiaen e.V.

Ein Dokumentation der Aufarbeitungen zu Teilen europäischer Geschichte

Weißwasser -bewegende Stadtgeschichte während einer dunklen Zeit (2018)

Bruno - Bürgel - Oberschule Weißwasser

Die Geschichte der Stadt zwischen den Weltkriegen.

2017 ASB Neustadt.JPG

Theater Wandel - verwandelt Theater? - Ein Theatergeschichtliche Reise (2017)

ASB OV Neustadt/Sachsen e.V.

Eine Reise in die Spuren der eigenen Darsteller*innen des Stücks.

2017 Döbeln.JPG

120 Jahre Hausgeschichte (2017)

Treibhaus Döbeln e.V.

Den eigenen Freizeitort unter die Lupe der Geschichte genommen.

Wie kommt eine Fabrik auf das Wappen der Feuerwehr (2017)

Jugendfeuerwehr Wingendorf

Nachdem sie unter dem Wappen schon so manche Zeit der Gemeinde geholfen haben stellen sich die Freiwilligen der Jugendfeuerwehr die Frage: Welche Geschichte steckt dahinter?

2017 Feuerwehr Wingendorf.JPG
2017 Freibad.JPG

​50 Jahre Freibad Wittgensdorf - gebaut mit eigener Kraft (2017)

Regenbogenbus e.V.

Kinder und Jugendliche tauchen ein in die Geschichte ihres Lieblingssommerortes.

Oh wie schön ist Panama – Seit 25 Jahren! (2017)

Treberhilfe e.V.

Der Abenteuerspielplatz feiert Geburtstag und die Kinder und Jugendlichen nutzen die Gelegenheit um die Anfänge noch einmal als ein Geschenk zusammenzutragen.

2017 Panama.JPG
2017 Plauen NS 2.JPG

Spurensuche in Plauen (2017)

AWO Kinder- und Jugendhilfe/ Abteilung betreutes Jugendwohnen 

Plauen im Zweiten Weltkrieg und die Spuren der NS-Zeit heute, Zeitzeugengespräch und historische Fakten sind Inhalte des Flyers der engagierten Jugendgruppe aus dem Ort. 

Wenn Bilder sprechen lernen (2017)

Kinder- und Jugendzentrum "Moskito", Reichenbach

Die Ergebnisse des gemeinsamen Blicks auf die Stadt und ihre Orte aus zwei Generationen heraus. Beide versuchen eine Perspektive zu finden wie es im Alter von 25 sein wird und wie es damals vor 50 Jahren war.

2017 Reichenbach.JPG
2017 Textil Zittau.JPG

Textile Pracht unter morbider Macht (2017)

Förderverein Christian Weise Gymnasium Zittau

Fotografien der Kunstinstallation im Zweikronenhaus in Zittau. Die ehemalige Textilfabrik wurde noch einmal zum Leben erweckt und ehemalige Arbeiterinnen konnten zu ihrem Leben im Werk berichten.

Durch Chemnitz stolpern von Stein zu Stein. Auf den Spuren von jungen Menschen im Widerstand und jüdischer Kultur im NS. (2018)

Projekt Comparti
AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit

Die Broschüre zum Stadtrundgang durch Chemnitz auf den Spuren jüdischer Kultur und Widerstand im Nationalsozialismus. 

2017 Wildenfels.JPG

Wie lebte es sich als Jugendlicher früher in unserem Ort - Spurensuche anhand alter Bauwerke auf dem Land (2018)

Jugendbeirat Wildenfels

Ein Kalender der die Vergangenheit der Stadt Wildenfels dokumentiert und Informationen zu den Orten bietet.

Spurensuche - Integration von Flüchtlingen (2017)

Verein der Schüler, Freunde und Förderer der Montessori-Schule Chemnitz e.V.

In einem Buch fassen die Schülerinnen und Schüler der Montessori - Schule ihre Recherchen und Erfahrungen zusammen. Sie führten Interviews mit Geflüchteten aus Syrien und forschten zu Chemnitz und Flucht.

2018 Chemnitz 875 2.JPG
2018 dfb.JPG

Die schönsten Stadtgeschichten (2018)

Sozialwerk des dfb e.V.

Kleine Geschichten aus dem Alltag der Menschen in Marienberg - Zöblitz aufgeschrieben und illustriert.

Rainer Maria Rilke – poetischer Einklang mit der Geschichte Dresdens (2018)

Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.

In einem Flyer ist dokumentiert, welche Verbindungen Rainer Maria Rilke und die Stadt Dresden haben. Ebenso wie sein Austausch mit der Schriftstellerin Maria Zwetajewa.

2018 DRKI.JPG
2018 Glauchau.JPG

Glauchau - Historisch in die Zukunft (2018)

Jugendbeirat Glauchau

Eine Begleitbroschüre zur Fotoaustellung in der Zukunftsvisionen und historische Einblicke über Glauchau geteilt werden.

Gegen das Vergessen-
Todesmärsche im Westerzgebirge (2018)

Regenbogenbus e.V.

Jeder Ort hat eigene Geschichte im Nationalsozialismus. Schüler*innen der Oberschule Schneeberg dokumentieren in Broschüre, Flyer und Karte die beiden Todesmärsche entlang ihres Schulorts. 

2018 NS Schneeberg.JPG
2018 Ottendorf.JPG

Entwicklung eines (Geschichts-) Entdeckerheftchen (2018)

Förderverein Oberschule Ottendorf-Okrilla

Mit Rätseln- und GPS Daten kann durch das 2018 entstandene Entdeckerheftchen eine eigene Spurensuche in Ottendorf-Okrilla durchgeführt werden.

2008 Chemnitz Stadt.JPG

Karl-Marx-Stadt - Eine Spurensuche (2018)

Verein der Schüler, Freunde und Förderer der Montessori-Schule Chemnitz e.V.

​Eine Jugendgruppe der Montessori-Oberschule Chemnitz forschte zur DDR-Zeit der Stadt: Sport, Kultur, Wirtschaft, Politik. Entstanden sind ein selbst gebundenes Geschichtsbuch, das auf über 50 Seiten handschriftlich und bebildert über die wichtigsten Orte in Chemnitz berichtet.

Hydraulik Rochlitz - Teil meines Lebens (2018)

Muldentaler Jugendhäuser e.V. JugendLADEN Rochlitz

Fortsetzung des Projekts aus 2017. Durch Gespräche mit  Zeitzeug*innen und eigener Recherche entsteht ein Buch was beide Jahre Spurensuche darstellt.

2018 Rochlitz.JPG
2018 Terra Nova.JPG

"Von der Kaserne zum Schulstandort" - Entdecke die Vergangenheit (2018)

Terra Nova e.V.

Eine Fotodokumentation der Jugendgruppe und ihrer Ergebnisse. Es erzählt die Geschichte von einer Fläche zum Schulcampus der Jugendlichen begleitet mit historischen Bildern und der Entdeckungsreise.

Geschichte und Geschichten rund um die Briesnitzer Kirche (2019)

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Briesnitz

In Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde in Decin entstehen zweisprachige Broschüren zur Kirchgeschichte mit Bildern

2019 Briesnitz.JPG
2019 CaTeeDrale.JPG

Auf den Spuren der Zwangsarbeiter/innen in Görlitz 1939-1945 (2019)

Meetingpoint Music Messiaen e.V.

Der Fotokalender gibt ein Bild über 30 Jahre Nachwende Görlitz zwischen 1989 - 2019. mit zusätzlichen Informationen zu den Orten.

"Wer ein Menschenleben rettet, der rettet die ganze Welt."  (Die Geschichte des Falkensteiners Alfred Roßner) (2019)

Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule Falkenstein

2019 Falkenstein NS.JPG
2019 JUFZ.JPG

Sagenhafte Spurensuche (2019)

JUFZ / Kinderland-Sachsen e.V.

Das erschaffene Buch umfasst viele Sagen und Erzählungen aus früheren Zeiten in Brand-Erbisdorf. Es half den Kindern und Jugendlichen ein Bild zu erhalten von dem Leben aus der Zeit.

Görlitz 1989-2019 30 Jahre Mauerfall (2019)

goerlitz21 e.V.

Im Projekt erstellten die Jugendlichen durch Zeitzeug*innen Interviews eine (virtuelle) Karte die Orte in den Biografien der Menschen zeigen. Die Fotos zeigen eine Auswahl der Orte.

2019 Goerlitz21.JPG

Geschichten hinter Chemnitzer Stolpersteinen (2019)

Verein der Schüler, Freunde und Förderer der Montessori-Schule Chemnitz e. V.

Der Kalender zeigt die Biografien hinter den Stolpersteinen in Chemnitz.

Die Geschichte vom Weinberg "Am Steinberg" (2019)

Gemeinnütziger Sozialer Förderkreis e.V.

Der Kalender beleuchtet verschiedene historische Etappen und Punkte des Weinberges, mit welchen die Geschichte "Am Steinberg" erzählt wird.

2020 Brand erbisdrof.JPG

Industriegeschichte Brand-Erbisdorf - Hansa Fabrik (2020)

Museum Huthaus Einigkeit

Die Broschüre dokumentiert die Geschichte der "Hansa Kekse" und ihrer Fabrik, welche einen bedeutenden Teil der Geschichte Brand-Erbisdorf darstellt. Mit Zeitzeug*innen, Bildern und Vorträgen wurde das Wissen hier gebündelt.

Denk-mal drüber nach (2020)

GoTeam - Kinder- und Jugendbeteiligung (Stadtverwaltung Colditz)

Das Projekt legt die alten Gemäuer und Strukturen um und in Colditz frei um die Geschichte der Stadt der zu zeigen. Die Jugendlichen der Stadt Colditz legten ein überwuchertes Ehrenmal aus dem Jahr 1930 frei und erforschte dessen Geschichte. Sie setzen sie sich nun dafür ein, das Monument zu erhalten und die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Der Kalender dokumentiert diesen Ort und den Prozess.

2020 Colditz.JPG
2020 DRKI.JPG

Unvollendete Geschichte: Schicksale der Deutschen aus der ehemaligen UdSSR (2020)

Deutsch-Russisches Kulturinstitut
e.V.

Eine Auseinandersetzung mit den Biografien von Menschen aus der UdSSR.

Gesichter meiner Stadt- was Hausfassaden erählen (2020)

Kinderstiftung Zittau

Reklame, Fassaden, Aufschriften, Schrifttafeln. Welche Geschichten erzählt meine Stadt mir? Diese Frage beantworteten die Engagierten der Kinderstiftung und brachten die Bilder zu einem Heft zusammen.

2020 Zittau.JPG
2021 Falkenstein (2).JPG

Story of Falkenstein (2021)

Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule Falkenstein

Nach dem sich das Gymnasium einzelnen Geschichten des Ortes gewidmet haben, erzählen sie nun die gesamte Historie des Ortes in Zusammenarbeit mit vielen Menschen in Falkenstein.

2021 Morast 2.JPG

Es ist doch bloß ein Schnupfen... (2021)

JuCo gGmbH, Mobile Jugendarbeit "Morast"

Die 2021 aktuelle Lage durch die Pandemie ließ Jugendliche hinterfragen ob es so etwas schon einmal gab. Die Recherche dazu und die Parallelen und Unterschiede wurden als Film festgehalten. 

Vom Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie Leipzig Dösen zur Parkstadt Dösen (2021)

SLP Stadtteil Probstheida gGmbH / KJFZ Probstheida

Die Leipziger Jugendlichen widmen sich einem oft weniger beleuchteten Thema. Sie beleuchten die verschiedenen Etappen der Heil und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen.

2021 NS Leipzig.JPG
2022 Dresden Pflege.JPG

Pflegekinder im Wandel der Zeit (2022)

Wegen uns. Dresdner Pflege- und Adoptivkinder e.V.

Das Älteste Waisenhaus der Stadt und deren Geschichte, sowie die einzelnen Biografien der Kinder werden beleuchtet um herauszufinden welcher Wandel hier vollzogen wurde.

Kick it like! Mädchen und Frauen rund um den Verein BSG Chemie Leipzig (2022)

Fanprojekt Leipzig / Outlaw gGmbH

Die BSG Chemie Leipzig blickt auf eine lange Tradition. Nun soll anhand derer die Bedeutung der Mädchen und Frauen im Fußball gezeigt werden. Der Flyer ist eine Einladung zur Austellung.

2022 Fußball BSG.JPG
2022 JP Rosengarten.JPG

 Der „Rosengarten“ im Spannungsfeld seiner Geschichte bis zum Städtischen Freizeitzentrum (2022)

AWO Kreisverband Mittweida / Jugendparlament Mittweida

Die Broschüre zeigt den Verlauf des bedeuteten Gebäudes Mittweida und seiner Funktionen und Debatten im Laufe der Zeit.

Sounds from the past (2022)

Meetingpoint Music Messiaen e.V.

Eine Einladung zum Musik- & Theaterworkshop in Görlitz. Es zeigt die Rolle von Kunst und Kultur für Kriegsgefangene,.

2022 Meeting Point.JPG
2022 Morast.JPG

Vom Frühgemüse zum jungen Gemüse (2022)

JuCo gGmbH, Mobile Jugendarbeit "Morast"

Ein Film erzählt die Geschichte des "White House" Radebeul und seinem Bezug zur DDR Zeit.

VERO construc - Das Lego des Ostens (2022)

Sozialwerk des dfb

Ein Bilder- und Informationsband zu VERO construc, einem Produkt mit großer Relevanz für die Kinder der DDR.

2022 Ost-Lego.JPG
2022 Rochlitz.JPG

Geschichte macht Schule - der Einfluss historischer Ereignisse auf den Schulalltag in Rochlitz (2023)

Jugendladen Rochlitz / Muldentaler Jugendhäuser e.V.

Ein Kalender mit vielen geschichtlichen bedeutsamen Ereignissen. Weiter recherchierten die Jugendlichen und Kinder noch zu den Einflüssen auf den Schulalltag.

Rückkehr in die angestammte Heimat. Das Schicksal einer sächsischen Familie. (2023)

Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.

Die Biografie einer Familie aufgearbeitet mit Aufmerksamkeit auf die Fluchtgeschichte.

2023 DRKI.JPG
2023 JP Mittweida DDR.JPG

Das Leben vietnamesischer Vertragsarbeiter*innen in Sachsen in Zeiten der DDR und heute (2023)

AWO Kreisverband Mittweida / Jugendparlament Mittweida

Eine Jugendgruppe aus Mittweida erstellte ein Heft das die Recherche und Gespräche mit Menschen die in Mittweida geblieben sind zusammenfasst.

Erst auf Christus hören, dann auf die Genossen: Die Pfadfinder und andere christliche Jugendliche im Widerspruch zur DDR (2023)

Ev. - Luth. Kirchgemeinde St. Michael Dresden Bühlau

Eine Broschüre zur Geschichte der Pfadfinder*innen zwischen Glaube, DDR und eigenem Aufbau bis zum heutigen Stand. Illustriert mit Bildern, Geschichten und Fakten.

2023 DD Bühlau.JPG
2023 Eichhörner.JPG

In den Schuhen der Handwerker - eine Route durch Grimma (2023)

Freundeskreis Buchkinder e.V. - die Eichhörner AG

Die Kinder konnten viele alte Handwerke und Techniken ausprobieren und haben mit Bildern und eigenen Beiträgen in Schrift und Kunstform ein Buch zum Erlebten gestaltet.

Wohngemeinschaft in Kulturlandschaft (2023)

JuCo gGmbH, Mobile Jugendarbeit "Morast"

Die Jugendgruppe forschte zur Geschichte des eigenen Hauses in dem sie wohnen und fertigen dazu einen Film an.

2023 Morast.JPG
bottom of page